Razer Blackshark V2 X vs Kraken - Wo sind die Unterschiede?
Wo sind die Unterschiede?
Vergleichen wir die beiden Garming-Headsets der Marke Razer und schauen uns die Unterschiede zwischen dem Blackshark V2 X* und Kraken* genauer an.
Aus welchem Jahr sind die Headsets?
Das Erscheinungsjahr ist bei dem Vergleich von zwei Headsets natürlich von Bedeutung. Der Erscheinungstermin hat schließlich einen Einfluss auf den Stand der Technik und wirkt sich meist auch auf den Preis aus. Das Razer Blackshark V2 X ist aus dem Jahr 2020 und damit neuer als das Razer Kraken. Dieses stammt aus dem Jahr 2019. Womit etwa ein Jahr zwischen den beiden Modellen liegt.
Verbindungsmöglichkeiten
Starten wir mit den Verbindungsmöglichkeiten vom Razer Blackshark V2 X und Razer Kraken. Beide bieten dir die Möglichkeit per Kabel betrieben zu werden. Eine kabelgebundene Verbindung vermindert Verbindungsprobleme und Störungen, was ein Vorteil ist. Dafür kann das Kabel eventuell stören.
Funk bietet den Nachteil, dass es Störungen in der Verdinbung geben kann. Zudem bist du bei Funk in der Regel auf einen Akku angewiesen, welcher auch während dem Einsatz leer gehen kann. Weder bei dem Razer Blackshark V2 X, noch bei dem Razer Kraken kannst du eine Verbindung per Funk einrichten. Eine kabellose Verbindung ist also nicht möglich. Häufig bieten die kabellosen Headsets jedoch auch die zusätzliche Möglichkeit das Headset per Kabel zu verbinden.
Kabel
Das Kabel kann weder bei dem Razer Blackshark V2 X, noch bei dem Razer Kraken abgenommen werden. Besonders für den Transport oder auch den Einsatz per Funk wäre das praktisch. In der Länge des Kabels liegen beide Modelle mit 1,3 m gleich auf. Bei einer USB-Soundkarte kann noch weiteres Kabel hinzukommen.
Audio
Beide Gaming-Headsets haben einen Treiber von 50 mm und unterscheiden sich damit nicht. Je größer der Treiber, desto besser und lauter können tiefe Frequenzen wiedergeben werden. Es hängt jedoch noch von mehr Faktoren ab und kann daher nur als kleiner Maßstaab genommen werden.
Der Frequenzbereich startet bei beiden Modellen bei 12 Hz. Das Ende liegt bei dem Razer Blackshark V2 X bei 28000 Hz und bei dem Razer Kraken bei 280000 Hz. Wirklich wichtig ist hierbei der Bereich zwischen 50 Hz und 10.000 Hz, welcher heutzutage von so gut wie jedem Headset abgedeckt wird.
Je Höher die Impedanz, desto mehr Leistung kann ein Lautsprecher erzeugen. Auch der Klang wird dabei klarer. Mit einem Wert von 32 Ω liegen hier beide Modelle gleich auf.
Die Möglichkeit für 7.1 Surround Sound haben beide Gaming-Headsets im Angebot.
Mikrofon
Natürlich haben beide Headsets ein Mikrofon verbaut, welches auch verstellbar ist. Bei dem Razer Blackshark V2 X kann das Mikrofon abgenommen werden, wenn es nicht benötigt wird. Das kann im Single-Modus interessant sein. Auch bei einem Transport kann das von Vorteil sein.
Eine Geräuchunterdrückung haben beide dabei nicht. Um Tastatusanschläge oder Mausklicks für die anderen zu unterbinden ist das praktsich.
Beide Mikrofone haben einen Frequenzbereich, welcher bei 12 Hz startet. Das Mikrofon von dem Razer Blackshark V2 X endet bei einem Frequenzbereich von 28000 Hz. Der Frequenzbereich von dem Mikrofon des Razer Kraken endet bei 280000 Hz.
Lautstärkeregelung und Stummschaltung
Fast jedes Gaming-Headset bietet die Möglichkeit der Lautstärkeregulierung und Stummschaltung. So ist es auch in diesem Fall.
Die Möglichkeit der Stummschaltung, auch Mute genannt, bieten dir beide Modelle. Die Bedienung erfolgt dabei bei dem Razer Blackshark V2 X per Ohrmuschel. Bei dem Razer Kraken läuft die Steuerung per Kabel.
Welches Headset hat mehr Ausstattung?
Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf die Ausstattung. Hier gibt es bei manchen Modellen Beleuchtung. Bei diesen beiden Headsets gibt es das nicht, was sich jedoch nicht negativ auf die Leistung auswirkt. Die Beleuchtung ist schließlich nur Geschmacksfrage.
Desweiteren gibt es bei manchen Headsets noch frei programmierbare Tasten, wie es auch von Gaming-Mäusen oder Tastaturen bekannt ist. Darauf musst du jedoch bei dem Razer Blackshark V2 X und Razer Kraken verzichten.