Jabra Elite 3 vs Soundcore Liberty Air 2 - Wo sind die Unterschiede?
Wo sind die Unterschiede?
Zwischen den beiden True-Wireless Kopfhörer gibt es ein paar Unterschiede. Schauen wir uns die Punkte im Vergleich zwischen dem Elite 3 von Jabra und dem Soundcore Liberty Air 2 näher an.
Wie werden die Kopfhörer geladen?
Bei dem Ladenanschluss setzten beide Geräte auf die gleiche Technologie. Beide werden per USB-C geladen.
Ein höhrer Standard ist hier immer besser. Die Ladedauer wird verkürzt und du kannst, wenn alle Geräte aktuell sind, die gleichen Kabel nutzen.
Die Ladedauer der Geräte:
- Jabra Elite 3*: 10,0 Minuten Ladezeit für 1,0 Stunden Akkulaufzeit
- Soundcore Liberty Air 2*: 10,0 Minuten Ladezeit für 2,0 Stunden Akkulaufzeit
Geräuschunterdrückung: ANC
Praktisch, jedoch nicht immer verfügbar: Atkive Geräuschunterdrückung. Beide Kopfhöhrer kommen ohne Active Noise Cancelling (Kurz: ANC). Somit musst du bei dem Jabra Elite 3 und dem Soundcore Liberty Air 2 auf die aktive Geräuschunterdrückung verzichten.
Wie viele Mikrofone gibt es?
Kommen wir zum Thema Mikrofone, welche auch Auswirkungen auf die Sprachqualität und Geräuschunterdrückung haben. Die meisten Kopfhörer setzte nicht mehr nur auf ein Mikrofon, sondern gleich auf mehrere. Im Gegensatz zu dem Jabra Elite 3 bietet der Soundcore Liberty Air 2* mit 4 Stück pro Seite mehr. Der Jabra Elite 3 hat 2 Mikrofone pro Ohrstecker verbaut.
Welche Bluetooth Version ist verbaut?
Beide TWS-Kopfhörer aus dem Vergleich funktionieren über Bluetooth. Je höher die Version, desto besser ist es für die Qualität in der Übertragung und auch dem Energieverbrauch. Die beiden Kopfhörer unterscheiden sich hier. Der 5.2 hat Bluetooth 5.2. Bei dem Soundcore Liberty Air 2 gibt es Bluetooth 5.0. Damit ist der Jabra Elite 3* mit dem bessern und neuern Bluetooth-Standard ausgerüstet.
Lassen sich die Ohrstecker getrennt nutzen?
Der rechte Ohrstecker kann bei fast jedem True-Wireless Kopfhörer auch unabhängig von dem linken Ohrstecker genutzt werden. Das ist auch bei beiden Geräten aus diesem Vergleich der Fall. Seltener ist die getrennte Nutzung des linken Kopfhörers möglich, da sie in Abhänigigkeit von dem rechten Ohrstecker arbeiten. Meistens ist der rechte Kopfhörer der sogenannte Master. In diesem Fall können sowohl der Jabra Elite 3, als auch der Soundcore Liberty Air 2 diese Besonderheit.
Gibt es wechselbare Aufsätze?
Für einen besseren Tragekompfort bieten beide kabellosen Kopfhörer aus dem Vergleich wechselbare Aufsätze. Die Anzahl der Aufsätze ist dabei jedoch unterschiedlich. Der Jabra Elite 3 bietet hierbei 3 Stück. Bei dem Soundcore Liberty Air 2 bekommst du 5 an der Zahl.
Sind die Kopfhörer wasserdicht?
Beide Kopfhörer aus dem Vergleich haben eine IP-Zertifizierung. Die Schutzart ist jedoch unterschiedlich. Der Jabra Elite 3 ist mit IP55 zertifiziert. Bei dem Soundcore Liberty Air 2 bekommst du eine IPX5 Zertifizierung. Eine IP-Zertifizierung bedeutet jedoch nicht direkt wasserdicht. Je nach Zertifizierung sind die Kopfhörer nur Wasser- oder Schweißabweisend. Eine höhere Zahl bei der Zertifizierung ist generell jedoch besser. Bei Bluetooth Kopfhörern kommt auch noch das Problem hinzu, dass Bluetooth durch Wasser gestört wirt. Damit ist der Einsatz beim Schwimmen nur mit besonderen Kopfhörern möglich.