Hyperice Hypervolt Go 2 vs RENPHO R3 Mini Massagepistole - Wo sind die Unterschiede?
- 2200
- 2700
- 3200
- 1.800
- 2.100
- 2.500
- 2.900
- 3.200
Wo sind die Unterschiede?
Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede der Massagepistole Hyperice Hypervolt Go 2 und RENPHO R3 Mini Massagepistole im Vergleich.
Spezifikationen
Die Hyperice Hypervolt Go 2 ist mit 0.68 kg leichter als die RENPHO R3 Mini Massagepistole, welche ein Gewicht von 0.7 kg hat. Eine leichteres Gerät liegt natürlich angenehmer in der Hand. Einen Vorteil bringt schweres Gewicht bei Massagenpistolen in der Behandlung nicht.
Akku
Die Hyperice Hypervolt Go 2 hat mit 3,0 Stunden eine kürzere Akkulaufzeit. Bei der RENPHO R3 Mini Massagepistole beträgt die Akkulaufzeit 6,0 Stunden.
Einen wechselbaren Akku hat keine der Massagepistolen.
Stufen, Leistung und Köpfe
Die Hyperice Hypervolt Go 2 hat 3 Stufen. Mit der RENPHO R3 Mini Massagepistole bekommst du 5 Stufen. Mehr Stufen bedeuten nicht unbedingt, dass eine Massagepistole besser ist. Du hast jedoch die Möglichkeit mehr in den Stufen zu variieren. Relevanter ist am Ende die Spanne der Schläge pro Minute bei den Massagepistolen. Also ist die Hyperice Hypervolt Go 2 nicht zwangsläfig schlechter einzustufen als die RENPHO R3 Mini Massagepistole
Dabei bietet die Hyperice Hypervolt Go 2 2200 bis 3200 Schläge pro Minute. Bei der RENPHO R3 Mini Massagepistole bekommst du 1800 bis 3200 Schläge pro Minute.
Die Hyperice Hypervolt Go 2 hat dabei eine Hublänge von 10 mm. Bei der RENPHO R3 Mini Massagepistole liegt die Hublänge bei 10 mm. Eine größere Hublänge erlaubt eine tiefere Behandlung mit der Massagepistole. In diesem Vergleich haben beide Massagepistolen jedoch eine identische Hublänge und haben damit in diesem Punkt keinen Unterschied.
Transporttasche
Bei der Hyperice Hypervolt Go 2 ist keine Tasche im Lieferumfang enthalten. Im Lieferumfang der RENPHO R3 Mini Massagepistole ist eine Transporttasche enthalten.