Fitbit Versa vs Versa Lite - Wo sind die Unterschiede?
Wo sind die Unterschiede?
Schauen wir uns die Unterschiede der beiden Wearable Versa* und Versa Lite* der Marke Fitbit im Vergleich genauer an.
Erscheinungstermin (Release)
Die Produkte wurden in zwei aufeinanderfolgenden Jahren vorgestellt. Die Fitbit Versa wurde im Jahr 2018 vorgestellt. Damit ist die Fitbit Versa Lite aus dem Jahr 2019 neuer.
Wasserdicht
Sowohl die Versa, als auch die Versa Lite sind wasserdicht, womit es in diesem Punkt keinen Unterschied gibt. Dabei können beide Wearable bis zu 50 m unter Wasser eingesetzt werden. Die Fitbit Versa kann dabei sogar die Bahnen beim Schwimmen aufzeichnen.
Akku
Die Akkulaufzeit ist bei beiden Geräten im Vergleich mit 4 Tage identisch. Beide Geräte brauchen 2,0 Stunden um vollständig geladen zu sein.
GPS
Verbautes GPS bekommst du weder bei der Fitbit Versa, noch bei der Fitbit Versa Lite. Mit beiden Wearable hast du die Möglichkeit Connected GPS zu nutzen. Dabei greifen die Geräte auf das GPS vom Smartphone zurück. Nachteil bei Connected GPS ist die Genauigkeit. Es kann zu Verbindungsabbrüchen kommen. Zudem musst du dein Smartphone bei dir tragen.
Messung der Herzfrequenz (Pulssensor)
Eine Fitness-Uhr ohne Messung der Herzfrequenz ist nahezu nutzlos und ist nicht empfehlenswert. Denn die Herzfrequenz ist eine Grundlage vieler weiterer Berechnungen. Zwar bieten auch viele Geräte ohne Pulsmessung zum Beispiel die Angabe der Kalorien. Allerdings stimmt diese dann kaum.
Im Vergleich zwischen der Fitbit Versa und der Fitbit Versa Lite bieten dir beide Geräte diese Funktion und liegen damit gleich auf. Dabei messen beide auch 24/7 die Herzfrequenz. Einige Geräte können das nur auf Knopfdruck, was für den Einsatz in der Praxis sehr ungünstig ist.
Messwerte
Nur die Versa kann Etagen, beziehungsweise überwundene Höhen, ermitteln und ausweisen.
Die Schlafaufzeichnung bieten dir beide Wearable. Ebenso bieten dir beide Geräte eine Schlafanalyse.
Beide Geräte bieten dir den Standard Etagen aufzuzeichnen. Dabei wird im Grunde die überwundene Höhe ermittelt und ausgewiesen. In vielen Fällen ist die Angabe leider etwas ungenau.
Armband
Ein wechselbares Armband bietet dir einen großen Vorteil beim Kauf. Denn so musst du nur auf die Farbe des Geräts selbst und nicht auf die Farbe oder das Material des Armbands achten. für so gut wie jedes Gerät mit einem wechselbaren Armband bekommt du günstige, nachgebaute Armbänder. Diesen Vorteil kannst du bei beiden Geräten in diesem Vergleich genießen.
Smarte Funktionen
Benachrichtigungen über Anrufe, SMS und ähnliches vom Smartphone können beide Geräte anzeigen. Oft ist diese Funktion jedoch nur mit Andorid möglich. iOS-Nutzer gehen hier häufig leer aus. Beide Geräte bieten dir zusätzlich die Möglichkeit direkt über das Armband Antworten (QuickReplies) zu verschicken.
Auf der Versa kannst du Apps installieren und das Gerät damit deutlich mehr nutzen. Das ist im Vergleich zu der Versa Lite ein Vorteil. Das Interface, beziehungsweise Ziffernblatt, kannst du sowohl bei der Fitbit Versa , als auch bei der Fitbit Versa Lite geändert werden.
Geführtes Training über das Gerät selbst bietet dir nur der die Fitbit Versa. Im Vergleich zu der Fitbit Versa Lite ein klarer Vorteil.
Kontaktloses Bezahlen
Kontaktloses bezahlen ist eine extrem praktische und auch immer gefragtere Funktion. Viele Wearable bieten das. Direkt am Handgelenk ist das natürlich noch angenehmer als per Karte oder über das Smartphone. Hier gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Geräten, denn nur die Fitbit Versa bietet dir die Möglichkeit kontaktlos zu bezahlen. Bei der Versa kommt hier Fitbit Pay zum Einsatz.