Dreame D9 vs Tesvor S6 - Wo sind die Unterschiede?
Wo sind die Unterschiede?
Der Saugroboter D9 von Dreame unterscheidet sich ein ein paar Punkten vom Tesvor S6. Gehen wir auf die Unterschiede im Detail ein.
Erscheinungstermin (Release)
Das Alter ist bei dem Vergleich der beiden Staubsauger-Roboter ist natürlich interessant. Hier stammen beide Geräte aus dem Jahr 2020. Damit hätten beide Geräte den selben technischen Ausgangspunkt.
Welcher Saugroboter ist falcher?
Bei den technischen Spezifikationen eines Saugroboters ist besonders die Höhe von Bedeutung. Bei dem Vergleich des Dreame D9 undTesvor S6 ist die Höhe der Saugroboter sehr interessant. Der Tesvor S6 schneidet hier besser ab, da der Staubsauger mit 7.5 cm flacher gebaut ist. Je falcher das Gerät, desto besser kann er unter Möbel, wie Schränke oder auch die Couch fahren und dort reinigen. Die Höhe von dem Dreame D9 liegt bei 9.6 cm.
Saugkraft im Vergleich
Die Saugkraft ist ausschlaggebend für die Saugleistung und wird in Pascal (pa) angegeben. Im Vergleich, Dreame D9 vs Tesvor S6, hat der Dreame D9 mit 2700 pa eine höhere Saugkraft und schneidet damit besser an. Die Saugkraft von dem Tesvor S6 liegt bei 2700 pa. Dabei handelt es sich um die Saugkraft bei der hösten Saugstufe, also die maximale Saugkraft. Je höher diese ist, desto besser kann ein Staubsaugerroboter saugen.
Unterscheidet sich die Akkuleistung?
Der Dreame D9 liegt im Vergleich bei der Akkulaufzeit mit 2,5 Stunden vorne. Der Tesvor S6 hat eine Akkulaufzeit von 1,0 Stunden. Eine längere Akkulaufzeit bedeutet natürlich, dass der Saugroboter länger am Stück reinigen kann, ohne zur Ladestation zurückkehren zu müssen. Das wirkt sich positiv auf die gesaugten Quadratmeter aus.
Was können die Apps?
Zahlreiche Saugroboter lassen sich mittlerweile über Apps programmieren und auch steuern. Einstellbar sind zum Beispiel Räumlichkeiten, Karten sowie Laufzeiten. Manche Saugroboter können dann bequem von unterwegs gestartet werden. Für beide Saugroboter, den Dreame D9 und den Tesvor S6, gibt es eine App. Bei der Dreame D9 ist eine Zonenreinigung möglich. Das ist bei der Tesvor S6 leider nicht möglich und somit ein Vorteil.
Sprachsteuerung
Viele Saugroboter lassen sich mittlerweile auch mit Sprachassistenten steuern, wodurch eine komfortable Bedienung ermöglicht wird.
Die beiden Saugroboter können mit der Sprachsteuerung Alexa von Amazon bedient werden. Der Tesvor S6 lässt sich mit der Sprachsteuerung von Google (Google Assistant) bedienen. Das ist ein Vorteil gegenüber dem Dreame D9.
Gibt es eine Wischfunktion?
Neben der reinen Saugfunktion haben auch einige Saugroboter eine integrierte Wischfunktion. Damit sind zwei Geräte in Einem kombiniert und die Reinigungsleistung wird deutlich erhöht - von der Zeitersparnis mal ganz abgesehen. Die Modelle nennen sich dann Saug-Wisch-Roboter.
Die beiden Saugroboter können eine integrierte Wischfunktion vorweisen und sind damit beide Wischroboter.
Der Wassertank von dem Dreame D9 ist mit 270 ml kleiner. Das Fassungsvermögen von dem Tank des Tesvor S6 ist mit 350 ml größer. Das ist ein Nachteil für Dreame D9.
Welcher Saugrobotor hat den größeren Auffangbehälter?
Die Staubkammer von dem Dreame D9 ist mit 570 ml kleiner als der von dem Tesvor S6 mit 600 ml. Je größer der Schmutzauffangbehälter ist, desto seltener muss dieser entleert werden. Das größere Fassungsvolumen im Staubbehälter ist also ein Vorteil für den Tesvor S6.