Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport vs Panasonic RZ-S300W - Wo sind die Unterschiede?
Wo sind die Unterschiede?
Der True-Wireless Kopfhörer Beoplay E8 Sport von Bang & Olufsen unterscheidet sich ein ein paar Punkten vom Panasonic RZ-S300W. Gehen wir auf die Unterschiede im Detail ein.
Wie lange hält der Akku?
Ein entscheidender Punkt bei Kopfhörern ohne Kabel ist immer die Akkulaufzeit. Hier unterscheiden sich viele Kopfhörer und die Kapazität wächst von Jahr zu Jahr. Die Akkulaufzeit von dem Panasonic RZ-S300W ist hier mit 7,5 Stunden länger. Mit einer geringeren Akkulaufzeit von bis zu 7,0 Stunden schneidet der Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport an dieser Stelle schlechter ab.
Bei True-Wireless Kopfhörern hat sich ein Zusatzakku im Case durchgesetzt. Somit können die Kopfhörer auch bequem unterwegs geladen werden und haben damit insgesamt eine länger Akkulaufzeit. Hier liegt der Panasonic RZ-S300W* vorne. Der Kopfhörer bietet mit Case eine Akkulaufzeit bis zu 30,0 Stunden. Bei dem Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport liegt die Akkulaufzeit bei bis zu 23,0 Stunden.
Wie werden die Kopfhörer geladen?
Bei dem Ladenanschluss setzten beide Geräte auf die gleiche Technologie. Beide werden per USB-C geladen.
Die Ladedauer der Geräte:
- Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport*: 20,0 Minuten Ladezeit für 1,5 Stunden Akkulaufzeit
- Panasonic RZ-S300W*: 15,0 Minuten Ladezeit für 1,5 Stunden Akkulaufzeit
Noise Cancelling
Viele Kopfhörer bieten eine Form der Geräuschunterdrückung an. Es ist jedoch nicht bei allen echtes Active Noise Cancelling (Kurz ANC). Hier verfügt weder der Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport, noch der Panasonic RZ-S300W über ANC.
Bluetooth Version
Natürlich funktionieren beide TWS-Kopfhörer über Bluetooth. Die Version ist jedoch unterschiedlich. Der Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport setzt hier mit der Version 5.1 auf einen neueren Standard als der Panasonic RZ-S300W mit der Bluetooth Version 5.0. Neuere Bluetooth Versionen bieten mehr Stabilität in der Verbindung und auch eine bessere Reichweite.
Treibergröße der Kopfhörer
Je größer der Treiber eines Kopfhörers ist, desto besser können tiefe Töne (Bässe) wiedergegeben werden. An dieser Stelle unterscheiden sich die beiden Kopfhörer nicht. Beide haben eine Treibergröße von 5 mm.
Gibt es wechselbare Aufsätze?
Für einen besseren Tragekompfort bieten beide Kopfhörer aus dem Vergleich wechselbare Aufsätze. Die Anzahl der Aufsätze ist dabei jedoch unterschiedlich. Der Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport bietet hierbei 7 Stück. Bei dem Panasonic RZ-S300W bekommst du 5 an der Zahl.
Sind die Kopfhörer wasserdicht?
Beide Kopfhörer aus dem Vergleich haben eine IP-Zertifizierung. Der Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport ist mit IP57 zertifiziert. Bei dem Panasonic RZ-S300W bekommst du eine IPX4 Zertifizierung. Eine IP-Zertifizierung bedeutet jedoch nicht direkt wasserdicht. Je nach Zertifizierung sind die Kopfhörer nur wasser- oder schweißabweisend. Eine höhere Zahl bei der Zertifizierung ist generell jedoch besser. Bei Bluetooth Kopfhörern kommt auch noch das Problem hinzu, dass Bluetooth durch wasser gestört wirt. Damit ist der Einsatz beim Schwimmen nur mit besonderen Kopfhörern möglich.